Beim Planen und Einrichten eines neuen Hauses gibt es viele Dinge zu beachten, um die Bewohner in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Ein harmonischer Lebensraum garantiert einen wunderbaren Energiefluss. Das Qi fließt im Idealfall sanft durch das ganze Haus, zirkuliert frei, versorgt alle Präsenzbereiche und schafft eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre.
Die fünf Elemente Feuer, Wasser, Metall, Erde und Holz haben unterschiedliche Eigenschaften und entfalten in bestimmten Bereichen ihre Wirkung.

Diese fünf Elemente, richtig angewandt, sorgen für perfekten Energiefluss und gleichbleibende, wohltuende Harmonie im ganzen Haus.
Lange, gerade Wege, voll gestellte Wohnräume, grelle Farben und Verwinkelungen sind dazu nicht geeignet.
Materialien, Formen und Farben sollten zusammen passen und eine behagliche Einheit bilden.
Damit sich Dein „Wohnen“ auf Dein Wohlbefinden positiv auswirken kann, solltest Du auf Deine persönliche Himmelsrichtung eingehen.
So erfährst Du schnell, wo Dein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro oder andere Räume gelegen sein sollten, um am Besten zu Deiner Harmonie beitragen zu können.
Einzelne Bereiche gezielt kraftvoll verstärken, das gelingt bei der Einrichtung mit bestimmten Farbgebungen und perfekter Möbelaufstellung.
Ein durchdachter, gut geplanter Grundriss ist das Wichtigste, dabei ist zu beachten, dass das Qi in harmonisch geschwungenen Linien sanft von einem Raum zum nächsten überleitet.

Das Gleichgewicht von Yin und Yang im Feng Shui
Die Yin-Seite eines Gebäudes ist die Ruhigere. Daran grenzt im Idealfall der Garten – hier das Schlafzimmer, als Yin-Raum einzurichten bietet sich also an. Zonen, die Ruhe und Geborgenheit vermitteln sollen, sind dort gut aufgehoben.
Die aktivere Seite des Hauses ist der Yang-Bereich, dazu zählen Eingang, Zufahrt, Straße, und Parkplätze – dies sind eher „lautere“ Zonen.
Räume, die man aktiv nutzt, gehören dort hin, wie zum Beispiel das Wohnzimmer, Küche und Arbeitsbereiche.
Bei Häusern mit mehreren Stockwerken sollte man die ruhigeren Yin-Räume in den oberen Etagen einplanen, mit großer Distanz zur Eingangstüre und möglichst nicht direkt über der Küche.
Die Räume, die aktiveren Lebensbereichen dienen, sind auf Haustür-Ebene perfekt positioniert.

Yin-Räume, in denen vorwiegend Ruhe herrscht, sollten idealerweise Richtung Norden liegen, Yang-Räume mit Begegnungen und Aktivitäten eher im südlichen Bereich konzipiert sein.
Dazu zählen nicht nur Wohnzimmer, Büro und Küche, sondern auch Treppenhäuser, Wintergärten und Hobbyräume.
Wenn Du Dich nach der Feng Shui-Lehre einrichten möchtest, solltest Du Dein Augenmerk auf Holzmöbel mit abgerundeten und hochstrebenden Formen richten.
Freundliche helle Farben sind ein Muss, um den Energiefluss so richtig in Schwung zu bringen.
Kinderzimmer werden in der Regel mehrfach genutzt, das heißt, als Schlafstätte, zum Spielen, als Begegnung mit Freunden, Musikhören, zum Hausaufgaben machen und Lernen. Daraus ergibt sich ein Yin-Yang-Bereich, was bei der Inneneinrichtung beachtet werden sollte.

Halten Sie das Zentrum des Hauses offen, dort sollten keine schweren Möbel stehen und sich möglichst keine Säulen oder Mauervorsprünge befinden.
Um sich mit der Natur zu verbinden, empfiehlt es sich laut Feng Shui, zum Garten hin auf Vorhänge zu verzichten. Wenn dies nicht gewünscht ist, sind zarte, leichte Gardinen, die den Blick in die Natur freigeben, hier die erste Wahl.
Die eigenen privaten Räume mit guter positiver Energie und einem wunderbaren Raumklima zu füllen, sie weiterzuleiten und somit ein harmonisches Heim zu erhalten, kann als ein Spiegel der individuellen Persönlichkeit angesehen werden.